HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: Anforderungsprofil für Führungskräfte


Kontext: "Anforderungsprofil für Führungskräfte."


Auswahl. Anforderungsprofil für:




Anforderungsprofil an Projektleiter / Projektleiterinnen.

4.

Unternehmerisches Denken und Handeln

Kurzbeschreibung:

Anforderung

3

2

1

0

Lösungsfindung

Innerhalb des Projekts entwickelt und bewertet die Person Entscheidungsalternativen und trifft oder initiiert schnelle Entscheidungen. Insbesondere bei neuen Problemstellungen entwickelt die Person mehrere Lösungsalternativen. Bei den Entscheidungen berücksichtigt sie alle verfügbaren relevanten Aspekte, die Rahmenbedingungen des Projekts und die wirtschaftlichen Aspekte.

       

Loyalität

Die Person steht zum Unternehmen und zu den Unternehmenszielen und zu dem Projekt nach innen und nach außen. Sie fordert und fördert die Identifikation von sich und ihrem Team mit den benachbarten und übergeordneten Abteilungen, Bereichen und Projekten.

       

Innovation

Die Person beachtet die gültigen Gesetze, Regeln, Vorschriften und Regularien. Für Nicht-Geregeltes entwickelt die Person situativ angemessene funktionale Wege. Sie nutzt bewährte Systeme, Abläufe und Strukturen und optimiert sie im Rahmen des Projekts. Die Person ist bereit, das Risiko neuer Erfahrungen und Lösungen einzugehen.

       

Verantwortung

Die Person reflektiert, bewertet und verantwortet die Konsequenzen ihrer Entscheidungen. Dabei berücksichtigt sie die Auswirkungen für ihre Projekt (Inhalt, Kosten, Nutzen, Zeit, Termine, Qualität), die Mitarbeitenden, die Auftragnehmer und die Unternehmung.

       

Außenkontakt

Die Person setzt sich intensiv mit Themen auseinander, die das Gesamtunternehmen, insbesondere jedoch das Projekt betreffen und bezieht diese auf ihr Aufgabengebiet. Die Person beobachtet Entwicklungen auch bei anderen Unternehmen und Projekten und trägt die Erkenntnisse in ihr Projekt.

       

Entscheidung

Die Person trifft gerne Entscheidungen. Dabei schöpft sie ihren Kompetenzrahmen voll aus. Im Zweifelsfall riskiert sie eher eine Fehlentscheidung als die Verzögerung einer Entscheidung. Den Entscheidungen legt die Person konsequent eine hohe Nutzenorientierung, d. h. ein günstiges Gesamtkosten / Gesamtnutzenverhältnis zu Grunde. Die Ressourcen werden in den ausreichenden Mengen und Qualitäten zum richtigen Zeitpunkt und am richtigen Ort bereitgestellt.

       
 

Qualitäts-sicherung

Die Person sichert im Rahmen der gegebenen Bedingungen eine ausreichende Qualität des Projektergebnisses.