HCS Human Capital SystemVirtuelles Lebenswerk von Heinrich Keßler, Appenweier
Kontext: Anforderungsprofil für Führungskräfte


Kontext: "Anforderungsprofil für Führungskräfte."


Auswahl. Anforderungsprofil für:




Anforderungsprofil an Projektleiter / Projektleiterinnen.

2.

Kommunikation und Zusammenarbeit

Kurzbeschreibung:

Anforderung

3

2

1

0

Dialog

Die Person vermittelt seinen Mitarbeitenden und Auftragnehmern umfassend und transparent die Ziele des Projekts und der Aufgaben. Sie übt einen offenen Dialog. Die Person berichtet den Auftraggebern rechtzeitig und regelmäßig. Sie spricht offen die unangenehmen Themen an und macht Lösungsvorschläge

       

Verhandlung

Die Person verhandelt sicher auch mit Experten, Vertretern anderen Funktionen, Hierarchien, Unternehmen, Nationen und Kulturen und beachtet dabei jeweils deren Usancen. Die Person vermittelt bei unterschiedlichen Sichtweisen und integriert die unterschiedlichen Argumente.

       

Kontakte

Ressortübergreifendes Denken und Zusammenarbeiten sind für die Person eine Selbstverständlichkeit. Sie baut informelle Kontakte auf und pflegt diese. Zu Schlüsselpersonen (Experten, Spezialisten, Förderer, Promotoren) hält die Person angemessenen laufenden Kontakt.

       

Standpunkt

Die Person setzt sich mit anderen Meinungen sachlich auseinander und berücksichtigt diese bei ihren Entscheidungen. Dabei vertritt die Person aber deutlich ihre eigene Einstellung und die eigenen Anliegen.

       

Darstellung

Die Person kann komplexe Sachverhalte anschaulich und prägnant darstellen und vermitteln. Dazu setzt sie flexibel verschiedene Medien ein und orientiert sich an der Zielgruppe.

       

Klima

Die Person greift Konflikte frühzeitig auf und sorgt für deren Bearbeitung in einem Arbeitsklima, das es den Betroffenen ermöglicht, sich vertrauensvoll an sie zu wenden. Sie gestaltet und nutzt die Gruppendynamik.