Auswahl. Anforderungsprofil für:
Es geht um die Erkennung, Erschließung und bessere Nutzung von konkret bestehenden Entwicklungspotenzialen. Sie können in der Regel nur durch einen Profilvergleich ermittelt werden. Es empfehlen sich:
Für die Ermittlung von Entwicklungspotenzialen eignen sich Vergleiche mit dem Arbeitsplatz oder mit persönlich bekannten Personen, die "bewundert" oder "abgelehnt" werden.
Bei den Abweichungen aus den Vergleichen der Profile ist es gleichgültig, ob sie "positiv" oder "negativ" bewertet werden. Ein "Zuviel" kann auf eine Überqualifizierung und damit Nichteignung der Position hinweisen. Ein "Zuwenig" kann auf fehlende Eignungen für die Position oder auf Felder hinweisen, auf welchen Störungen zu erwarten sind, wenn die Position eingenommen wird. Die Störungen können jedoch frühestens eintreten und sich bestätigen, wenn die Position eingenommen ist. Erst dann zeigt sich, ob die Bewertungen des Vergleichsprofils auch "richtig" waren.
Entwicklungspotenziale, die sich nur daraus zu ergeben scheinen, weil Unterschiede zwischen den eigenen Anforderungen an sich selbst und den Ergebnissen der Selbstbewertungen bestehen, führen nur dazu, einem Ideal nacheifern zu wollen, was sich spätestens dann in Nichts auflöst, wenn es erreicht werden sollte. (Keine Sorge, das wird niemals geschehen.)